Amedeo Balbi | Gibt es eine Zukunft für die Menschheit außerhalb der Erde?

Beschreibung

OLTRE IL MURO | SAMSTAG, 14. OKTOBER | 14:00 UHR

Der Traum, die Erde zu verlassen und andere Welten zu besuchen, ist fast so alt wie die Menschheit. In den letzten Jahren wurde dieser Traum durch die futuristischen Pläne neuer Raumfahrtunternehmer befeuert und als mögliche Antwort auf den Klimawandel und andere Bedrohungen der Menschheit angeboten. Viele, von Stephen Hawking bis Elon Musk, haben die Überzeugung geäußert, dass unsere Spezies multiplanetarisch werden muss und dass ihr langfristiges Überleben davon abhängt, die Erde zu verlassen und sich in dauerhaften Kolonien im Weltraum oder auf anderen Planeten niederzulassen. Aber ist das wirklich der Fall? Was ist an diesen Ideen realistisch, und wie weit sind sie in Reichweite? Auf welche Hindernisse würden wir stoßen, wenn wir uns in andere Welten begeben würden, und was wären die möglichen Ziele? Ist die Erforschung des Weltraums und des Universums vor allem dazu da, uns einen Fluchtweg zu einer anderen Erde zu garantieren, oder eher, um zu erkennen, dass die Erde, die wir haben, unersetzlich ist?

AMEDEO BALBI ist außerordentlicher Professor für Astronomie und Astrophysik an der Universität von Rom Tor Vergata. Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit informiert er die Öffentlichkeit seit Jahren leidenschaftlich über Wissenschaft im Internet, in Printmedien, im Radio und im Fernsehen. Er hat mehrere Bücher geschrieben, darunter Cercatori di meraviglia (Rizzoli, 2014), das 2015 mit dem Nationalen Preis für wissenschaftliche Offenlegung ausgezeichnet wurde, und L'ultimo orizzonte (UTET, 2019), das 2021 mit dem Asimov-Preis ausgezeichnet wurde. Seine jüngste Veröffentlichung ist Su un altro pianeta (Rizzoli, 2022).

Moderiert wird das Treffen von Giovanni Pellegri, Neurobiologe und Wissenschaftspublizist, Leiter von L'ideatorio USI.

OLTRE IL MURO | SAMSTAG, 14. OKTOBER | 14:00 UHR

Der Traum, die Erde zu verlassen und andere Welten zu besuchen, ist fast so alt wie die Menschheit. In den letzten Jahren wurde dieser Traum durch die futuristischen Pläne neuer Raumfahrtunternehmer befeuert und als mögliche Antwort auf den Klimawandel und andere Bedrohungen der Menschheit angeboten. Viele, von Stephen Hawking bis Elon Musk, haben die Überzeugung geäußert, dass unsere Spezies multiplanetarisch werden muss und dass ihr langfristiges Überleben davon abhängt, die Erde zu verlassen und sich in dauerhaften Kolonien im Weltraum oder auf anderen Planeten niederzulassen. Aber ist das wirklich der Fall? Was ist an diesen Ideen realistisch, und wie weit sind sie in Reichweite? Auf welche Hindernisse würden wir stoßen, wenn wir uns in andere Welten begeben würden, und was wären die möglichen Ziele? Ist die Erforschung des Weltraums und des Universums vor allem dazu da, uns einen Fluchtweg zu einer anderen Erde zu garantieren, oder eher, um zu erkennen, dass die Erde, die wir haben, unersetzlich ist?

AMEDEO BALBI ist außerordentlicher Professor für Astronomie und Astrophysik an der Universität von Rom Tor Vergata. Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit informiert er die Öffentlichkeit seit Jahren leidenschaftlich über Wissenschaft im Internet, in Printmedien, im Radio und im Fernsehen. Er hat mehrere Bücher geschrieben, darunter Cercatori di meraviglia (Rizzoli, 2014), das 2015 mit dem Nationalen Preis für wissenschaftliche Offenlegung ausgezeichnet wurde, und L'ultimo orizzonte (UTET, 2019), das 2021 mit dem Asimov-Preis ausgezeichnet wurde. Seine jüngste Veröffentlichung ist Su un altro pianeta (Rizzoli, 2022).

Moderiert wird das Treffen von Giovanni Pellegri, Neurobiologe und Wissenschaftspublizist, Leiter von L'ideatorio USI.

Dauer

Gäste verbringen hier normalerweise 1 Stunde.

Event Information

14.10.2023
Bellinzona

Kontaktinformation

Standort

FAQs

Standort
Sitzplätz
Incluso nel biglietto
Bistrot
Publikum
Ermäßigter Preis
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN EXTERNAL_SPLITTING_END