Körper und Schatten: vom Noir zur schwarzen Chronographie

Beschreibung

Körper und Schatten: vom Noir zur schwarzen Chronographie Sonntag 12. Oktober | h. 18:00 | Piazza del Sole, Bellinzona Sconfinare Festival 2025

Wie erforscht die kriminelle Erzählung - sei sie literarisch oder audiovisuell - den Körper als Grenze? Welche Beziehung besteht zwischen der Darstellung von Gewalt und der Entstehung neuer Formen von Identität, sowohl real als auch digital? Giancarlo De Cataldo und Stefano Nazzi treffen sich zu einem Dialog, der die Grenze zwischen Wahrheit und Fiktion, zwischen Realität und Erzählung erforscht, ausgehend von zwei Universen, die den Körper in seiner blutigsten und verstörendsten Dimension untersuchen: Noir und Krimi.

Auf dem Sconfinare-Festival werden die beiden Autoren darüber nachdenken, wie der Körper - als Instrument der Gewalt, als Symbol der Entmenschlichung, als Objekt der Begierde oder der Angst - in ihren jeweiligen Genres behandelt und dargestellt wird. Dabei bewegen sie sich zwischen Literatur und Podcasts, wo die Erzählung unmittelbarer wird und die Körper von Opfern, Tätern und Ermittlern durch die Stimme zum Leben erweckt werden und eine direkte und intime Interaktion mit dem Publikum entsteht.

Vollpreis: CHF 25 AVS / AI: CHF 20 Studierende, Kinder von 6-16 Jahren: CHF 15 AG Kulturschaffende und Kinder bis 6 Jahre: gratis

Giancarlo De Cataldo, Autor gefeierter Kriminal- und Noir-Romane, ist bekannt für seine Fähigkeit, die dunkelsten Nuancen des menschlichen Körpers zu schildern: von Gewalt bis Korruption, von physischen bis zu moralischen Wunden. In seinen Büchern lotet er die Grenzen zwischen Gerechtigkeit und Rache, Legitimität und Illegalität aus und zeichnet ein Porträt des Körpers als Träger von Macht, Leid und Erlösung.

Stefano Nazzi, Schöpfer einiger der beliebtesten Podcasts der heutigen Szene, ist ein Meister in der Verflechtung von Kriminalberichterstattung und Geschichtenerzählen. Seine Annäherung an den Körper in seinen Geschichten ist wissenschaftlich und analytisch, aber nicht ohne eine emotionale Komponente, die den Hörer mit einer tiefgreifenden Reflexion über die Grenzen zwischen Gerechtigkeit und Strafe, zwischen der Realität des Verbrechens und seiner medialen Wahrnehmung konfrontiert.

ab CHF 25.00
EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END